Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in für Gesundheitsfachberufe
Zielgruppe(n)
Fachkraft
Ausschreibung
Wichtiger Hinweis:
Lassen Sie sich Ihre Teilnahmegebühren über einen Bildungsgutschein (AZAV) erstatten, diese Weiterbildung ist zertifiziert!
Die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten kann einerseits durch vollständige oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten/Gebühren gefördert werden und andererseits Zuschüsse zum Arbeitsentgelt erhalten. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anzahl der Beschäftigten.
_____________________________________________________________________________________
100 % Kostenübernahme (bis 50 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 0, 00 €
50 % Kostenübernahme (bis 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 1.256, 50 €
25 % Kostenübernahme (ab 500 Beschäftigte) > Ihre verbleibende Gebühr: 1.884, 75 €
_____________________________________________________________________________________
Bei Betrieben mit weniger als 500 Beschäftigten sollen für Beschäftigte ab 45 Jahren und für schwerbehinderte Menschen bis zu 100 Prozent der Kosten übernommen werden. Partnerunternehmen Ihres Betriebes bzw. verbundene Unternehmen werden gesamtheitlich betrachtet. Anteilige Fahrtkostenerstattung ist auf Anfrage möglich.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In diesem Kurs werden Sie optimal auf die Zusammenarbeit mit den Auszubildenden und die Lehrtätigkeit als Praxisanleiter vorbereitet. Erlangen Sie Wissen und Kompetenzen, um jede praktische Anleitung in Ihrem Beruf erfolgreich zu gestalten.
In dem 304-stündigen, berufsbegleitenden Kurs werden u. a. folgende Themenbereiche abgedeckt:
- Lernen lernen
- Theoriegeleitet anleiten
- Qualitätsmanagement
- Die Rolle des Praxisanleiters bewusst wahrnehmen
- Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
- Beurteilen und bewerten
- Praktische Handlungskompetenzen
- Kulturelle Vielfalt
Die Weiterbildung umfasst neben dem theoretischen Unterricht 24 Stunden Hospitation im Rahmen praktischer Anleitungen.
Nach erfolgreicher Anfertigung eines Praxisprojekts sowie der abschließenden, erfolgreichen mündlichen Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Weiterbildungszertifikat.
Für diese Veranstaltung erhalten Sie: 30 Fortbildungspunkte (Registrierung beruflich Pflegender)
Dozent*in
- diverse Dozent/-innen